Unsere Motivation:

Bei der Konzeption des Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern geht es uns um die Suche nach radikaler Solidarität im intersektionalen Diskurs-
und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte in Bezug auf die ehemalige Synagoge Wawern.


Was kann dieser Impetus lokal und translokal, im Austausch zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden bedeuten? Was bedeutet es in einem Dorf zu wohnen? Wie kann Dorfgesellschaft (neu) gelebt werden? 
Wie gehen wir mit Strukturellem Rassismus, Klassismus, Abelismus und allen anderen Formen der Diskriminierung in unseren lokalen Kontexten um?
 Wie können wir Erkenntnisse gemeinsam global übersetzen? 
Wir haben erfahren, dass weder das Anwenden von Theorien, noch das Übersetzen von Termini (z. B. Asian American zu Asiatische Deutsche) Gegebenheiten, HIstorie und Repräsentation von Marginalisierung abzubilden vermögen.
 Wir brauchen gelebte Demokratie und Solidarität. Durch das Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern werden wir langfristig miteinander künstlerisch Arbeiten und Forschen. Freund:innenschaften, Netzwerke und Communities bilden. Werden Diskurs und (Privilegien-) Reflexion, Solidarität und Empathie pflegen und fördern. Wir erschaffen nomadische, offene Strukturen, die die (politische) Landschaft in Deutschland trotz Rechtsdruck stärken, so dass sich ein gerechtes System der gegenseitigen Unterstützung zwischen Menschen und Communities lokal und translokal/ international entwickeln kann. 
Das Nomadic Landscape CACW wird gefördert durch die die Freudenberg Stiftung und arbeitet in Kooperation mit United Networks gUG, The People United asbl, hannahmadance und dem Förderverein Gedenken und Gestalten.

Was wir tun und wer wir sind:

Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern. Im Mai 2024 wird das Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern eröffnet. Das Nomadic Landscape CACW ist ein Ort der Begegnung und ein Ort, an dem durch aktivierende Kunst Brücken zwischen dem sog. ländlichen Raum und der Stadtgesellschaft, sowie zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Lebensrealität und Positionierung geschaffen werden. Im Nomadic Landscape CACW begegnen sich Menschen, die im Dorf leben und Menschen, die als Gastkünstler:innen ins Dorf kommen. Hier wird Kunst produziert und vermittelt: professionelle Kunst aller Sparten, Theater, Tanz, Musik, Bildende Kunst (Aktionskunst und Fotografie).

Team wird gebildet von:
 Hannah Ma (Creative Producer, Kuration und künstlerische Leitung)
 Dunia Sinno (Produktionsassistenz, Öffentlichkeitsarbeit)
Pascale Eberhard (Produktionsleitung Gedenken und Gestalten e. V.)
Friederike Seitz (Wald- und Wildnispädagogik) Fernando Andia (Demokratievermittlung)



Kontakt ab 01.05.2024:
[email protected]
[email protected]
bis 01.05.2024: [email protected]
Tel: 0176-21689418
www.nomadiclandscape-community.com

Das Nomadic Landscape Community Art Center Wawern wird gefördert durch die Freudenberg Stiftung Mannheim

Bei der Konzeption des Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern geht es uns um die Suche nach radikaler Solidarität im intersektionalen Diskurs-
 und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte in Bezug auf die ehemalige Synagoge Wawern.