NOMADIC LANDSCAPE

Was wir tun und wer wir sind:

Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern. Im Mai 2024 wird das Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern eröffnet. Das Nomadic Landscape CACW ist ein Ort der Begegnung und ein Ort, an dem durch aktivierende Kunst Brücken zwischen dem sog. ländlichen Raum und der Stadtgesellschaft, sowie zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Lebensrealität und Positionierung geschaffen werden. Im Nomadic Landscape CACW begegnen sich Menschen, die im Dorf leben und Menschen, die als Gastkünstler:innen ins Dorf kommen. Hier wird Kunst produziert und vermittelt: professionelle Kunst aller Sparten, Theater, Tanz, Musik, Bildende Kunst (Aktionskunst und Fotografie).

Team wird gebildet von:
 Hannah Ma (Creative Producer, Kuration und künstlerische Leitung)
 Dunia Sinno (Produktionsassistenz, Öffentlichkeitsarbeit)
Pascale Eberhard (Produktionsleitung Gedenken und Gestalten e. V.)
Friederike Seitz (Wald- und Wildnispädagogik)
Fernando Andia (Demokratievermittlung)


Kontakt ab 01.05.2024:
[email protected]
[email protected]
bis 01.05.2024: [email protected]
Tel: 0176-21689418
www.nomadiclandscape-community.com


Unsere Motivation:

Bei der Konzeption des Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern geht es uns um die Suche nach radikaler Solidarität im intersektionalen Diskurs-
 und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte in Bezug auf die ehemalige Synagoge Wawern.

Was kann dieser Impetus lokal und translokal, im Austausch zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden bedeuten? Was bedeutet es in einem Dorf zu wohnen? Wie kann Dorfgesellschaft (neu) gelebt werden? 
Wie gehen wir mit Strukturellem Rassismus, Klassismus, Abelismus und allen anderen Formen der Diskriminierung in unseren lokalen Kontexten um?
 Wie können wir Erkenntnisse gemeinsam global übersetzen? 
Wir haben erfahren, dass weder das Anwenden von Theorien, noch das Übersetzen von Termini (z. B. Asian American zu Asiatische Deutsche) Gegebenheiten, HIstorie und Repräsentation von Marginalisierung abzubilden vermögen.
 Wir brauchen gelebte Demokratie und Solidarität. Durch das Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern werden wir langfristig miteinander künstlerisch Arbeiten und Forschen. Freund:innenschaften, Netzwerke und Communities bilden. Werden Diskurs und (Privilegien-) Reflexion, Solidarität und Empathie pflegen und fördern. Wir erschaffen nomadische, offene Strukturen, die die (politische) Landschaft in Deutschland trotz Rechtsdruck stärken, so dass sich ein gerechtes System der gegenseitigen Unterstützung zwischen Menschen und Communities lokal und translokal/ international entwickeln kann. 
Das Nomadic Landscape CACW wird gefördert durch die die Freudenberg Stiftung und arbeitet in Kooperation mit United Networks gUG, The People United asbl, hannahmadance und dem Förderverein Gedenken und Gestalten.

Coming Up

Samstag 04.05.2024:
Aktionstag: Invading Silence- Sinn, Selbst und Herz

Workshop: Tanz mit Herz
13:00-15:30 Uhr _Synagoge Wawern, Am alten Dorfplatz 6
Ein Tanzworkshop von Nora Amin, der Selbstbestimmung und Heilung zum Thema hat und sich an Frauen (FLINTA*) aller Kulturen, Altersgruppen und Begabungen richtet. Tanz wird hier als gemeinschaftliche Ausdrucksform auf Basis der kulturellen Vielfalt, der persönlichen Narrative und der Diversität der Persönlichkeiten neu definiert. Das Individuum ist das Herz der Gemeinschaft und die Gemeinschaft ist im Herzen jedes Einzelnen. Nora Amin ist Choreografin, Performerin, Autorin und Wissenschaftlerin. Sie lebt seit 2015 in Berlin. (https://de.wikipedia.org/wiki/Nora_Amin)
Der Workshop ist Teil des soziokulturellen Projektes: INVADING SILENCE-Talking to Stones von hannahmadance, gefördert durch das Ministerium FFKI RLP.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Anmeldung bis 03.05.2024 unter [email protected]
Eintritt frei, um Spende wird gebeten.
Foto: Nora Amin © privat


Konzert: Selbst und Sinn
17:00-18:30 Uhr _Synagoge Wawern, Am alten Dorfplatz 6 Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalist David Ma singt von Lebensfreude, Reise- und Abenteuerlust, u.a. mit seinen brandneuen Songs wie "Out There" oder "Days In The Sun". Sein multikultureller Hintergrund diene ihm sowohl als Antrieb, als auch als Hürde, sagt David Ma. Und auch, dass seine Suche nach Wurzeln auch immer eine Suche nach Selbst und Sinn im globalen Kontext sei. Seine optimistischen, englischen Pop-Songs sind bunt wie der Frühling. David Ma's Musik gibt es auf mehreren Studio-Album zu hören. Mehr auf: https://davidma-music.com.
Das Konzert ist Teil des soziokulturellen Projektes: INVADING SILENCE-Talking to Stones von hannahmadance, gefördert durch das Ministerium FFKI RLP.
Anmeldung bis 03.05.2024 unter [email protected]
Eintritt frei, um Spende wird gebeten

Community Picknick
15.30-17.00 Uhr_ Synagoge Wawern, Am alten Dorfplatz 6
Get together, Zeit für Begegnung 
Bitte Picknickverpflegung selbst mitbringen




Freitag 17.05.2024 und Samstag 18.05.2024: 
Gedenken und Gestalten in Wawern

Ausstellung
„Im Schatten der Weinberge. Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712-1951"

Freitag 17.05.2024, 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Samstag 18.05.2024, 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr,
Synagoge Wawern, Am alten Dorfplatz 6
Diese Ausstellung – in Kooperation mit Schulen aus der Trierer Region und aus Vitry-le-François in Frankreich ausgearbeitet – möchte vor allem an die jüdischen Familien von Wawern erinnern. Dokumente und Fotos zeigen die wichtigsten Meilensteine der 240-jährigen Geschichte der jüdischen Gemeinde von Wawern, wobei das persönliche Schicksal einiger Familien aus dem 19. und 20. Jahrhundert im Zentrum der Ausstellung steht.
Ein interaktiver Besuch für alle Altersgruppen sowie Termine für Schulklassen können über die Kuratorin, Dr. Pascale Eberhard, vereinbart werden unter: [email protected]
Veranstalter: Förderverein „Gedenken und Gestalten Wawern“
Eintritt frei, um Spende wird gebeten


Workshop „Demokratie und aktives Mitgestalten im “Global Village Wawern“
Freitag 17.05.2024, 19:00-21:00 Uhr 
 Synagoge Wawern, Am alten Dorfplatz 6 
Veranstalter: Förderverein „Gedenken und Gestalten Wawern“.
Demokratie ist ein kostbares Gut und muss deshalb gestärkt werden. Kommunikation und Gesprächskultur sind die Basis eines lebendigen Austausches in Wawern. Dieser Workshop lädt zum aktiven Mitgestalten ein und wird von Pascale Eberhard und Matthias Brunn moderiert. Pascale Eberhard ist Vorsitzende des Fördervereins "Gedenken und Gestalten" e.V., ist u.a. als Pädagogin für Schulprojekte gegen Rassismus und Antisemitismus grenzüberschreitend bekannt. Matthias Brunn ist Diplom-Psychologe und Systemischer Berater, unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen bei der Gestaltung einer effektiven Zusammenarbeit, die zu Ergebnissen führt und gleichzeitig Spaß macht.
Voranmeldung vor dem 15.05.2024 bei: [email protected] 
Veranstalter: Förderverein „Gedenken und Gestalten Wawern“
Eintritt frei, um Spende wird gebeten 


Unser Logo wurde gestaltet von: Johannes Truong (Hong & Friends)
Videokunst: Hannah Ma


Das Nomadic Landscape Community Art Center Wawern wird gefördert durch die Freudenberg Stiftung Mannheim

Bei der Konzeption des Nomadic Landscape: Community Art Center Wawern geht es uns um die Suche nach radikaler Solidarität im intersektionalen Diskurs-
 und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte in Bezug auf die ehemalige Synagoge Wawern.